banner

Aktuelles

Ein Friedensengel für Wolpertshausen

Was aus einer Urlaubsidee von 7 Freundinnen und Freunden entstanden ist, kann man in Wolpertshausen bewundern, wenn man vom Feuerwehrmagazin in Reinsberg entlang der Felder in Richtung Hopfacher Steige spaziert. An der Kreuzung Hopfach – Wolpertshausen, am Platz „An der Linde“ steht neben der schon bestehenden Sitzbank eine 2,80 m hohe Engelstatue aus Stahl, entworfen und geschaffen von Eckhart Otterbach und Bernd Zucker. Beide sind Spezialisten im Metallbau und Edelstahlschmieden. Der „Friedensengel“ steht als Symbol für Zusammenhalt, Hoffnung und Respekt und ein friedliches Miteinander in unserer Gemeinde Wolpertshausen.

Der Platz „An der Linde“ war schon immer ein beliebter Treffpunkt und Rastplatz beim Spazierengehen. Von dort hat man einen wunderbaren Blick über das Bühlertal und der Engel steht so, dass die Abendsonne genau durch den eingeschnittenen Schriftzug „Friedensengel“ und den Ring, der den Kopf darstellen soll, hindurch scheint. Dadurch entsteht eine ganz besondere Atmosphäre.

Wir Wolpis nullbishundert e.V. haben die Freundesgruppe Bettina Weihbrecht, Renate und Bernd Zucker, Andrea und Eckhart Otterbach, Sabine Silberzahn und Heike Elbl sehr gerne unterstützt, stehen wir doch als Mehrgenerationenverein genau für diese oben genannten Werte ein. Das Projekt wurde vollständig finanziert über Spenden, nicht nur aus der Gemeinde. Was davon übrig bleibt, kommt unserer Vereinskasse zugute. Dafür vielen Dank.

Am 26. September 2025 wurde unter Beteiligung vieler Bürgerinnen und Bürger das Kunstwerk enthüllt und eingeweiht. Der Regen hat pünktlich aufgehört und man ist bei Snacks und Getränken, die ebenfalls gespendet wurden noch in fröhlicher Runde bis in den späten Abend hinein, beleuchtet durch die Feuerwehr zusammengesessen.

Die Gruppe vor dem Friedensengel
Das Orgateam Bettina Weihbrecht, Heike Elbl, Andrea Otterbach, Sabine Silberzahn, Renate und Bernd Zucker und Eckhart Otterbach

Ausflug ins Freilandmuseum nach Wackershofen

Unser Nachmittagsausflug am 10.09. führte uns ins Freilandmuseum Wackershofen. Das Wetter hat am Vormittag noch gar nicht gut ausgesehen, aber pünktlich zur Abfahrt um 14:00 Uhr hat der Regen nachgelassen und kurz nach Ankunft im Museum ließ sich die Sonne wieder blicken.

Die Truppe vor der Abfahrt
Die Vorfreude auf die zwei themenbezogenen Führungen war groß, alle waren gespannt, was die zwei Mitarbeiterinnen alles zu erzählen wussten.

Eine Gruppe begab sich auf Erinnerungsreise in die Kindheit, welche geprägt war von Arbeit, Hunger, Armut und Disziplin. Jedes Kind hatte im Haus und Hof seine Pflichten zu erfüllen, ob es wollte oder nicht. Es war einfach überlebensnotwendig, dass die Kinder mitarbeiten mussten. In der zweiten Führung wurde uns erläutert, welche Bedeutung von Sprichwörtern und Redensarten damals hatten. Sie sind von Generation zu Generation überlieferte Lebensweisheiten zur Alltagsbewältigung und fürs gesellschaftliche Miteinander. Da konnte jede und jeder aus seinen Erfahrungen etwas dazu beitragen und für die Kinder war besonders das alte Schulhaus interessant.

Danach ging es weiter zum Reisachshof der Familie Renz nach Braunsbach. Dort ließen wir uns Kaffee mit süßem und herzhaftem Kuchen schmecken. Die Kinder konnten sich auf dem Hof mit den Spielgeräten beschäftigen und die vielen Tiere anschauen. Mit einer kleinen Hofführung klang der erlebnisreiche Nachmittag aus. Zufrieden, glücklich hat uns Alexander Wolf von der Firma Wolf & Göhner wieder wohlbehalten nach Wolpertshausen zurück gefahren.

Regina Weinmann

Die Truppe vor der Abfahrt Die Truppe vor der Abfahrt

„Boule for Kids“ beim Kinderferienprogramm

Die Wolpis nullbishundert und die Landfrauen veranstalteten gemeinsam am 19.08.2025 für die Kinder aus Wolpertshausen ein Boule-Turnier. Bei schönstem Sommerwetter haben sich gegen 14:00 Uhr 16 Kinder und einige Eltern am Bouleplatz hinterm Rathaus getroffen, um in einem spannenden Wettkampf einen der drei Pokale oder eine Medaille zu gewinnen.

Wie es sich für ein Turnier gehört, wurden nach der Begrüßung die Kinder per Losverfahren in 8 Zweierteams eingeteilt. Gespielt wurde der besseren Übersicht wegen mit bunten Bocciakugeln statt der schweren Originalkugeln aus Metall.

Walter und Jutta Ringeisen erklärten als Spielleiter den Kindern die Regeln, und dann konnte das Spiel beginnen. Es war schön zu sehen, wie begeistert die Kinder versucht haben, durch eine bestimmte Wurftechnik so nahe wie möglich an die kleine Kugel, dem „Schweinchen“, heranzukommen oder die Kugeln der Gegner zu treffen um sie weiter weg zu schießen. Gespielt wurde so lange, bis ein Teammitglied jeweils 9 Punkte erreicht hatte. Die Gruppensieger mussten dann wieder gegeneinander antreten.

Nach über 2 Stunden standen die 3 Pokalsieger fest und nach einem wohlverdienten leckeren Eis folgte die Siegerehrung. Platz 1: Merle Ziegler, Platz 2: Gregor Millich, Platz 3:Tilo Sieglin. Die Anderen durften sich über eine schöne Medaille freuen.

Was für ein toller Nachmittag. Vielen Dank an alle fleißigen Helfer/innen, an Jutta und Walter Ringeisen für die Spielleitung, und an die Firma Nachtigall aus Rudelsdorf für das Sponsoring der Pokale und Medaillen.
Regina Weinmann und Ute Bezelberger

Kinder beim Boule spielen

Kinder beim Boule spielen


Setzling-Tauschbörse im Schulhof

Unsere schon traditionelle Setzlingtauschbörse lockte am Samstag, dem 17.05.2025 bei bestem Gartenwetter viele Gartenbesitzer*innen zum Schulhof in Wolpertshausen. Innerhalb kurzer Zeit war eine Vielfalt an Setzlingen von Tomaten, Gurken, Zucchini und Paprika, Kräutern und Blumen im Angebot und fast alles hat in neuen Gärten einen Platz gefunden. Bei Kaffee und Kuchen wurden Tipps und Tricks zum erfolgreichen gärtnern ausgetauscht und das kleine Spendenkässle wurde auch gut gefüllt.

Herzlichen Dank an alle Beteiligten, die Pflanzenspender*innen und Organisatorinnen dieser gelungenen Aktion.

Setzlingtauschbörse

Setzlingtauschbörse


Mobile Reha, ist das etwas für mich?

Vortrag beim gemeinsamen Kaffeenachmittag mit dem Nachmittagstreff

Gemeinsamkeit erleben, sich austauschen und Neues erfahren, das konnte man am Kaffeenachmittag, den die Wolpis nullbishundert am 15.05.2025 zusammen mit dem Nachmittagstreff der ev. Kirchengemeinde im Bürgerhaus in Wolpertshausen veranstaltet haben. Dieser Nachmittag stand ganz im Zeichen des Wohlbefindens von Körper Geist und Seele. Denn die Gäste konnten nicht nur Kaffee und leckeren Kuchen genießen, sie haben auch in einem umfassenden Vortrag erfahren, dass für ältere Menschen z.B. nach einem Sturz, einer schweren überstandenen Krankheit oder nach längerem Krankenhausaufenthalt eine notwendige Reha-Maßnahme nicht zwingend stationär erfolgen muss, sondern dass es oft sinnvoller sein kann, diese zuhause in den eigenen vier Wänden im vertrauten Umfeld oder in einer Einrichtung der Kurzzeit- oder Langzeitpflege durchzuführen.

Dazu haben wir als Referentin Frau Dr. med. Verena Ploenes aus Künzelsau eingeladen. Sie ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und Geriatrie und ärztliche Geschäftsführung von MORA, der mobilen geriatrischen Reha für den Landkreis Schwäbisch Hall und Hohenlohe. In ihrem Vortrag erläuterte sie, dass sich diese Form der Reha an Menschen richtet, die 70 Jahre und älter sind und unter akuten oder chronischen Erkrankungen leiden, mit dem Ziel, Pflegebedürftigkeit zu vermeiden bzw. zu überwinden, körperliche Einschränkungen zu mindern oder eine Verschlimmerung zu verhüten. Durch verschiedene therapeutische Maßnahmen soll wieder eine möglichst selbstständige Lebensführung in den Bereichen Mobilität, Selbstversorgung, Kommunikation und Haushaltsführung erreicht werden, auch unter Einbeziehung der Angehörigen.

Kaffeenachmittag 2025
Frau Dr. med. Verena Ploenes beim Vortrag


Eine mobile geriatrische Reha dauert in der Regel zwischen 4-5 Wochen. Für jeden Patienten wird ein verbindlicher individueller Therapieplan erstellt mit wöchentlich 4-6 Therapieeinheiten à 45 Minuten. Die einzelnen Maßnahmen sind wie bei einer stationären Reha, Physiotherapie, Ergotherapie, Reha-Pflege, Ernährungsberatung, Sozialdienst, Psychologie und Logopädie Die geriatrische mobile Reha ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Sie kann während eines Krankenhausaufenthalts vom dortigen Sozialdienst als Anschlussheilbehandlung beantragt werden aber auch vom Medizinischen Dienst im Rahmen einer Pflegebegutachtung oder vom Hausarzt oder Hausärztin.
Kaffeenachmittag 2025
Die interessierte Runde an diesem Nachmittag


Die Gäste haben sehr interessiert zugehört und Frau Dr. Ploenes musste am Ende ihres Vortrages viele Fragen beantworten. Von dieser Form einer Reha hatten die meisten noch nie etwas gehört und sie waren begeistert über die vielen Informationen. Auch ihrer Verabschiedung wurde noch lange rege diskutiert.

Herzlichen Dank an Frau Dr. Ploenes für diesen schönen Vortragsnachmittag.


Neues Angebot: Kaffeetreff für Jedermann

Die Wolpis nullbishundert starten im Januar 2025 ein neues Angebot.

Am 13.01., 10.02. und 10.03.2025 laden wir von 14:30 – 16:30 Uhr zu einem
offenen Kaffeetreff für Jedermann in die Mensa der Herolthalle ein. Wir wollen damit eine Möglichkeit der Begegnung schaffen um miteinander ins Gespräch zu kommen, bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem Stück Kuchen oder Gebäck.

Die Teilnahme ist kostenlos, wenn Sie mögen, steht für eine kleine Spende ein Kässle bereit.


Mit Training zu mehr Sicherheit mit dem Pedelec

Kreisverkehrswacht Schwäbisch Hall

Kreisverkehrswacht bietet kostenlose Pedelec-Trainings an

Pedelecs sind beliebt bei Jung und Alt. Mit ihrer Beliebtheit steigt seit Jahren auch die Zahl der Verkehrsunfälle mit Pedelecs. Um Fahrerinnen und Fahrer praktische Handlungssicherheit zu vermitteln, bietet die Kreisverkehrswacht Schwäbisch Hall-Crailsheim im Landkreis Schwäbisch Hall Pedelec-Trainings unter Leitung von qualifizierten Trainern an. Die Kurse sind für die Teilnehmer kostenlos.